Arbeitsprinzip der Zahnradpumpe

Das Funktionsprinzip der Zahnradpumpe ist relativ intuitiv und effizient. Es handelt sich um eine Verdrängerpumpe, die nach dem Prinzip des Zahneingriffs konstruiert und hergestellt wird.

Im Folgenden wird die Funktionsweise des Systems ausführlich erläutert:

1. Grundstruktur

Zahnradpumpen bestehen hauptsächlich aus zwei oder drei Zahnrädern, dem Pumpengehäuse, dem Elektromotor und den Dichtungen. Davon sind zwei Zahnräder (das treibende und das angetriebene Zahnrad) im Inneren des Pumpengehäuses eng miteinander verbunden und bilden einen geschlossenen Raum.

2. Arbeitsprozess

Einatmungsphase: Wenn sich das Getriebe unter dem Antrieb des Motors dreht, lösen sich die ineinander greifenden Zähne auf einer Seite der Saugkammer allmählich, wodurch das Volumen der Saugkammer allmählich zunimmt und ein lokales Vakuum entsteht. Zu diesem Zeitpunkt dringt das Öl im Tank durch das Ansaugrohr unter dem Einfluss des atmosphärischen Drucks in die Saugkammer der Hydraulikpumpe ein und füllt den Zahnnutenraum.

Transportphase: Wenn sich das Zahnrad weiterdreht, wird das Öl im Zahnnutenraum in die Ölkammer auf der anderen Seite befördert. Während dieses Vorgangs wird das Öl allmählich gepresst und entlang der Innenwand des Pumpengehäuses transportiert.

Austragsstufe: Wenn das Öl die Druckkammer erreicht, greifen die Zahnräder auf dieser Seite kontinuierlich nacheinander ineinander, wodurch das Arbeitsvolumen allmählich reduziert wird. Aufgrund der Inkompressibilität von Flüssigkeiten wird das Öl ständig gepresst und aus der Druckkammer in die Druckrohrleitung abgegeben.

3. Merkmale und Vorteile

Einfache und kompakte Struktur: Die Zahnradpumpe hat eine relativ einfache Struktur, kleines Volumen, geringes Gewicht und ist einfach zu installieren und zu warten.

Sie können Stoßbelastungen standhalten: Zahnradpumpen können bestimmten Stoßbelastungen standhalten und sind für verschiedene Arbeitsbedingungen geeignet.

Starke selbstansaugende Kraft: Zahnradpumpen haben eine starke Selbstansaugfähigkeit und können leicht Öl ansaugen.

Gute Handwerkskunst und erschwinglicher Preis: Der Herstellungsprozess von Zahnradpumpen ist ausgereift und die Kosten sind relativ niedrig, so dass der Preis relativ erschwinglich ist.

4. Vorsichtsmaßnahmen

Zahnradpumpen erzeugen während des Betriebs gewisse Radialkräfte und Strömungspulsationen, die zu Lärm und Vibrationen führen können. Daher sollte bei der Auswahl und dem Einsatz der Pumpe auf die Leistungsparameter und die Arbeitsumgebung geachtet werden.

Um den normalen Betrieb zu gewährleisten und die Lebensdauer der Zahnradpumpe zu verlängern, ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung erforderlich. Dazu gehören die Überprüfung des Verschleißes von Dichtungen, Lagern und Wellenschutzhülsen sowie die Reinigung und der Austausch des Schmieröls.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zahnradpumpen das Ansaugen, Fördern und Abgeben von Flüssigkeiten durch das Ineinandergreifen und die Drehung von Zahnrädern erreichen. Ihr Funktionsprinzip ist einfach und klar, mit vielen Vorteilen und Eigenschaften, und sie ist in der industriellen Produktion weit verbreitet.

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDE
Nach oben blättern

Brauchen Sie Hilfe?

Ich bin hier Zu Ihrer Unterstützung

Etwas ist nicht klar?


Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, und ich werde alle Ihre Fragen gerne beantworten.

× Wie kann ich Ihnen helfen?